Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Wo Flüchtlingsboote begrüßt werden

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Viele junge Menschen sind in den vergangenen Monaten dorthin aufgebrochen, wo Menschen in der Hoffnung auf ein besseres Leben stranden. Manche haben Lazarette in Griechenland aufgeschlagen, andere Winterkleidung für die Balkanroute gesammelt, während die nächsten Deutschkurse in der Flüchtlingsunterkunft um die Ecke organisieren. Vielleicht haben sie auch den Gedanken im Hinterkopf: Was bleibt noch übrig von Europa, wenn wir jetzt keine Solidarität zeigen? 

Die beiden jungen Berliner Fotografen Philipp Külker, 29, und Kai von Kotze, 28, haben Anfang März beschlossen, diese neu entstehende, junge Solidarität zu porträtieren. Ihr ehrgeiziger Plan: In Griechenland starten und dann die Balkanroute bis Deutschland abfahren, und dabei möglichst viele verschiedene Hilfsprojekte abbilden. Wie so oft kamen aber die sich überschlagenden aktuellen Ereignisse dazwischen. In der Nacht zum 9. März schloss Slowenien seine Grenze zu Kroatien, andere Länder wie Ungarn hatten bereits angefangen, ihre Grenze abzusichern. Die Balkanroute war damit dicht, tausende Menschen hängen seither in Griechenland fest – in jenem Land, in dem Philipp und Kai sich zu diesem Zeitpunkt mit ihren Kameras befanden.

Entstanden sind dort Porträts über europäische Solidarität - von der Insel Lesbos bis Idomeni an der mazedonischen Grenze. Als "Projekt Heureka" soll diese Foto-Dokumentation gezeigt und regelmäßig erweitert werden.

Projekt Heureka Station 2: Die "Boat Refugee Foundation" auf der griechischen Insel Lesbos.

"Generation What"  ist die größte europaweite Jugendstudie, die es je gab. Durchgeführt wird sie von einer Gruppe europäischer Rundfunksender, in Deutschland sind das der BR, der SWR und das ZDF. Erwartet werden etwa eine Million Teilnehmer aus ganz Europa.  Auch wir sind als Kooperationspartner daran beteiligt und werden die Studie mit Berichterstattung und passenden Geschichten ergänzen und begleiten.   

Mehr Geschichten zu jungen Menschen in Europa findest du in unserem Schwerpunkt zur Studie "Generation What". Oder direkt hier:

  • merken
  • teilen
  • schließen