Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Deutschland schaut vor dem fünften Jahrestag des Anschlags auf Hanau – und danach sicher wieder weg. Die echte Aufarbeitung bleibt den Überlebenden und Hinterbliebenen überlassen.
Matt, 32, lebte in Altadena bei Los Angeles. Dann kamen die Waldbrände. Er beschreibt, wie er mit seiner Hündin den Flammen davonfuhr.
Nicolai findet in Berlin keine bezahlbare Wohnung. Er macht die Politik dafür verantwortlich. Warum die sich bisher vor dem Thema drückt – und damit wahrscheinlich durchkommt.
Wer attraktiv ist, wird in vielen Lebensbereichen bevorzugt. Lässt sich das mit Body Positivity überwinden? Oder mit Operationen für alle?
Kim beginnt, eine Frau zu daten, die erst perfekt erscheint. Aber Kims gute Freundin Zahra hat von Anfang an ein schlechtes Gefühl. Denn sie kommt ihr bekannt vor.
25 Kleinigkeiten, die die vergangene Woche besser gemacht haben. Eine Lebenswertliste.
Könnte rechtsextreme Politik für junge Menschen bald normal sein? Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder über den Zustand der Brandmauer und die Wirkung von Demonstrationen.
Benjamin, 20, ist Geselle in einer Schlosserei. Warum er das seiner Tante zu verdanken hat und ob er sich sicher fühlt, wenn beim Schweißen die Funken sprühen.
Unsere Autorin und ihr Mann haben sich die Haushaltsaufgaben nach Präferenz und Kapazitäten aufgeteilt. Im Grunde ein gerechtes Modell. Wieso es trotzdem zu Konflikten kommt.
Lobbyismus ist ein ganz gewöhnlicher Teil der Gesetzgebung. Direkt Betroffene werden aber selten angehört, gerade, wenn es um Migration geht. Unsere Autorin findet, das sollte sich ändern.
Etwa 400 000 Menschen dürfen durch die vorgezogene Wahl nun doch nicht abstimmen - sie werden nicht früh genug 18. Über die Enttäuschung der ausgeschlossenen 17-Jährigen.
Drei Elternpaare wollen eine gemeinsame Geburtstagsfeier für ihre Kinder organisieren. Bis die großen gesellschaftlichen Debatten dazwischenkommen.
25 Kleinigkeiten, die die vergangene Woche besser gemacht haben. Eine Lebenswert-Liste.
Neurobiologin Vera Flasbeck erklärt, wie ein Infekt nicht nur unseren Körper beeinflusst, sondern auch unser Gemüt.
Chiara, 31, fotografiert für Nachrichtenmedien. Sie erzählt, wie sie in Kriegsgebieten arbeitet und warum das Oktoberfest in München einer ihrer wichtigsten Termine im Jahr ist.
Manideep, 25, kam nach Deutschland, um Ingenieur zu werden. In einigen Monaten endet sein Studium und somit vielleicht auch seine Zeit hier – wenn er keinen Job findet.
Die Bundestagswahl wirkt sich auf alle Menschen in Deutschland aus. Aber nicht jeder darf mitabstimmen. Viele Betroffene empfinden das als ungerecht.
Der Bundestag stimmt für Verschärfungen bei der Migration – mithilfe der AfD. Von einem Tag, der in die Geschichte eingeht. Die Frage ist nur, wie.
... und was wir im Januar sonst noch verstanden haben.
Mit Face Yoga lassen sich laut Social Media Falten straffen und Gesichtszüge definieren. Unser Autor fragt sich, was man davon halten soll – und probiert es erst einmal aus.
Bevor Helen Mutter wurde, hat ihr Vater immer bei ihr übernachtet, wenn sein geliebter Fußballverein ein Heimspiel hatte. Aber dafür ist jetzt kein Platz mehr.
Alexandra ist links, queer, arbeitet mit migrantischen Kindern - und fühlt sich deshalb in Deutschland bedroht. Was bedeutet die kommende Bundestagswahl für Menschen wie sie?
Falk, 28, arbeitet in einem Staatsarchiv und erzählt, was seine Arbeit mit True-Crime-Serien und KI zu tun hat.
Kinder kann man nicht immer und überall vor allen Gefahren schützen. Auch nicht als Mutter. Dabei würde unsere Autorin so gerne.
Oliver Bätes Vorschlag zum Aussetzen der Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag hat wenig Aussicht auf Erfolg. Und doch schürt er ein Misstrauen gegenüber Arbeitnehmenden, das unsere chronisch kranke Autorin sogar gegen sich selbst hegt.
Die meisten Deutschen wünschen sich, dass Reiche mehr zum Gemeinwohl beitragen. Doch in Umfragen liegen die Parteien vorn, die daran wenig Interesse zeigen. Unsere Autorin wundert sich.
Eine Haartransplantation, einen Hund adoptieren oder sich auf ADHS testen lassen: Wie eine einzige Entscheidung das ganze Leben besser machen kann.
Lina nimmt die Einladung ihres Bruders Yahya, ihn zur Therapie zu begleiten, dankend an. Aber es läuft nicht so, wie Yahya sich das vorgestellt hat.
Tim, 25, arbeitet über eine Leiharbeitsfirma als Pfleger. Wie es ist, ständig in neuen Krankenhäusern anzufangen, und wie die Festangestellten dort auf sein überdurchschnittlich hohes Gehalt reagieren.
Wie sehr achten Gen Z und Millennials auf das Thema Geld, wenn sie daten? Sollte der oder die andere mehr verdienen als sie selbst? Und wer zahlt beim ersten Date? Fünf junge Menschen erzählen.
Dass ihr Lehrer sie missbrauchte, versteht Britta Rotsch erst spät. Jetzt hat sie ein Buch zu dem Thema geschrieben. Wie Täter vorgehen und wie man Schülerinnen besser schützt.
Als David den älteren Studenten Elias kennenlernt, freut er sich. Denn der hat ein attraktives Angebot für ein WG-Zimmer parat. Zumindest scheint es so.
25 Kleinigkeiten, die die vergangene Woche besser gemacht haben.
Was muss passieren, bis man zu der Entscheidung gelangt, mit seinen Eltern nicht mehr reden zu können? Und wie geht es Betroffenen danach?