Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
In Nordkorea nimmt der Sohn von Kim Jong-Il eine Parade ab - und gilt nun als designierter Staatschef.
Mit Verbitterung und Drohungen an Norwegen hat Chinas kommunistische Führung am Freitag auf die Vergabe des Friedensnobelpreises an den Literaten und Regimekritiker Liu Xiaobo reagiert.
Die Politik blickt in den Südwesten, Stuttgart 21 ist ein bundespolitisches Thema geworden. Und Cem Özdemir, der Schwabe, geboren in Bad Urach, findet sich plötzlich in einer Art Gastgeberrolle wieder.
Die von der Bundesregierung geplante Kürzung des Elterngelds bei Hartz-IV-Empfängern setzt die Bundesagentur für Arbeit bereits jetzt um, obwohl Bundestag und Bundesrat den vorgesehenen Gesetzesänderungen noch gar nicht zugestimmt haben.
Kaum als Mediator im Streit um das Bahnprojekt Stuttgart 21 vorgeschlagen, hat Heiner Geißler schon erste Sondierungsgespräche mit Befürwortern und Gegnern geführt.
Hundert Tage nach seinem Amtsantritt hat Bundespräsident Christian Wulff schon erreicht, was sein Vorgänger vergeblich angekündigt hatte: Wulff gilt nun als "unbequem".
Die Rede von Bundespräsident Christian Wulff sorgt weiterhin für Diskussionen. Vor allem ein Satz erhitzt die Gemüter.
"Fremdenfeindliche, rassistische und antisemitische Taten: Es reicht!" So beginnt der Appell, den der Straßburger Bürgermeister Roland Ries soeben veröffentlicht hat.
Der CDU-Veteran soll den erbitterten Streit zwischen Befürwortern und Gegnern des Bahnprojekts Stuttgart 21 schlichten.
So berechtigt die Integrationsdebatte ist, so erstaunlich sind ihre Blindstellen. Eine fällt besonders auf.
Anfang November wird im Wendland eine der größten Protestaktionen seit Jahrzehnten erwartet. Die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg beklagt sich über Einschüchterungsversuche der Polizei.
Im Kampf gegen al-Qaida und das sie unterstützende Haqqani-Netzwerk im pakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan gelten Drohnen dem US-Auslandsgeheimdienst CIA inzwischen geradezu als Wunderwaffen.
Gianfranco Fini, Widersacher von Italiens Premier Silvio Berlusconi im eigenen Lager, will das Gründungskomitee für seine neue Partei ins Leben rufen.
Die Warnmeldungen amerikanischer Behörden über die angeblichen Anschlagspläne islamistischer Terroristen in Europa haben die Diskussion über den derzeitigen Zustand des Terrornetzwerks al-Qaida neu belebt.
Norwegen, immer Norwegen. Stets wird das Land als Vorreiter der Frauenquote genannt.
Die politische Bedeutung von Social Media ist umstritten, die Kernfrage lautet: War politischer Protest ohne Internet tatsächlich besser?
Reden für Deutschland, die Einheit und die Integration: Der große Bogen des Präsidenten. Ein Kommentar von Heribert Prantl.
Ein angeblicher Lieferant von Schweizer Bankkunden-Daten, die an deutsche Steuerbehörden verkauft worden sein sollen, hat sich im Untersuchungsgefängnis zu Bern das Leben genommen.
Wie Jon Gnarr, der bekanntest Schauspieler Islands zum Bürgermeister von Reykjavik wurde: Er gründete die Beste Partei
Immer mehr Menschen sind mit der Art, wie derzeit Politik gemacht wird in Deutschland ganz und gar nicht einverstanden. Ist die Gewalt von Stuttgart der Anfang vom Ende der Regierung Merkel?
Die Auseinandersetzung um das Milliardenprojekt Stuttgart 21 eskaliert. Die Polizei setzt Wasserwerfer ein. Ein Tagesticker
Währungskrieg ist das Angstwort der Stunde. Die Warnungen vor einem Krieg an den Devisenmärkten schwellen an, Notenbanker sind nervös, und besorgte Anleger kaufen Gold - die ultimative Währung.
Die Podiumsdiskussion in der Münchner Reithalle mit Thilo Sarrazin, Gabor Steingart und Armin Nassehi fördert wenig Erhellendes zu Tage. Inzwischen ist die Debatte viel zu aufgeheizt, um ernsthaft über Inhalte zu reden.
Katrin Poleschner, 26, Vize-Chefin der Jungen Union in Bayern, erklärt im Interview, warum ausgerechnet die weibliche Jugend in der Partei eine Frauenquote ablehnt.
Bundeskanzlerin Merkel ermutigt Vermieter, die Kosten für energetische Sanierungen ihrer Häuser auf die Miete umzulegen.
In Stuttgart gehen nicht mehr nur die Gegner, sondern auch die Befürworter des Bahnhofumbaus auf die Straße. Nun gibt es Gerüchte, der Protest gegen den Protest sei insgeheim von Werbeagenturen gesteuert.
Mit einem Bündel strenger Vorschriften setzt die französische Regierung ihre Offensive in der Ausländerpolitik fort.
Nordkorea bereitet sich langsam aber sicher auf die Machtübernahme durch Kim Jong Un vor, der Personenkult rund um die Kim-Dynastie wird dadurch wohl kein Ende nehmen.
Auch unter Präsident Barack Obama dringt die US-Regierung auf eine intensivere Kontrolle der elektronischen Kommunikation in den Vereinigten Staaten und nach Übersee.
Knapp vier Monate nach der Parlamentswahl steht die Regierungsbildung in den Niederlanden kurz vor dem Abschluss.
Anne Fromm hat den jetzt.de-Schreibwettbwerb zum Weltarmutsgipfel der UN gewonnen. Letzte Woche war sie in New York vor Ort. Zehn Dinge, die sie auf ihrer Reise gelernt hat.
Die privaten Nachhilfe-Institute stehen schon bereit. Ob mit Chipkarte oder Gutscheinen abgerechnet wird, ist für die kommerziellen Anbieter zweitrangig. Hauptsache, sie dürfen dabei sein, wenn Ursula von der Leyen (CDU) ihr 'Bildungspaket' an arme Kinder verschickt.
Ein neues Computerprogramm rechnet für die US-Justiz aus, wie teuer ein jeweiliges Urteil für den Staat werden würde.
Den Hartz-IV-Pläne der Regierung droht die Prüfung durch das Bundesverfassungsgericht. Und die Reformer um Ursula von der Leyen können nicht sicher sein, dass ihr Gesetz in allen Facetten Bestand haben wird.
Bei der Enthüllungs-Webseite Wikileaks ist ein Kampf um die künftige Führung des Projekts entbrannt.
"Grundsicherung für Arbeitssuchende", das klingt sperrig, bietet aber jede Menge Zündstoff. Nun also 5 Euro mehr - eine Einladung zu spätrömischer Dekadenz?