Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Drei Landwirt:innen erzählen, welche Sorgen sie zum Protestieren bringen – und wie sie zu Unterstützung von rechts außen stehen.
Tanja, 27, verheiratet Paare. Hier erzählt sie, wie romantisch ihr Job wirklich ist und ob schon mal jemand „Nein“ gesagt hat.
Paul, 30, ist Stuntman. Er erzählt, welchen Körperteil er besonders trainiert, warum er ungern von seinem Job erzählt und wieso er nie angstfrei sein möchte.
Fünf, die den Schritt gewagt haben, erzählen, wie man ein Menü zusammenstellt, wie viel Geld man für den eigenen Laden braucht und wann man aufgeben sollte.
Eine junge Lehrerin fühlt sich dauererschöpft. Droht ihr ein Burn-out? Oder lebt sie längst mit einem „Burn-on“? Über junge Menschen am Limit.
Marius Mutschinski, 30, bekocht wohlhabende Menschen. Er erzählt, wie er es von der Fleischtheke zum Luxus-Koch geschafft hat, wer bei ihm daheim kocht und wieso er ungern über seinen Job spricht.
Nadine, 26, therapiert Kinder, die Probleme beim Sprechen oder Essen haben. Was sie dafür können muss und welche Fälle sie abends noch beschäftigen.
Philipp, 26, kümmert sich um Gräber auf einem Hamburger Friedhof. Wie das seine Gedanken zum Tod beeinflusst und warum er trotz Studium noch eine Ausbildung machen will.
Simon, 26, ist Uhrmacher. Er erzählt, wie es sich anfühlt, an Uhren zu arbeiten, die ein Vermögen wert sind.
Celine, 25, züchtet Kristalle. Sie erzählt, was naturgewachsene von gezüchteten Kristallen unterscheidet, wofür sie eingesetzt werden – und welchen Kristall sie nicht im Labor nachzüchten darf.
Manideep, 24, kam nach Deutschland, um Ingenieur zu werden. In dieser Folge der Serie „Ankommen“ erzählt er von seinem neuen Arbeitsalltag und den regelmäßigen Treffen mit Lena.
Niklas, 25, spielt seine komponierten Stücke auf Bühnen in ganz Deutschland. Er erzählt, wieviel er pro Auftritt verdient – und wieso die Menschen in seiner Branche gerne unter sich bleiben.
Marvin Bloch, 35, gibt beim Gesundheitsamt die Bestattungen von Verstorbenen in Auftrag, für die sich niemand verantwortlich fühlt.
Wie kommt man an seinen Traumjob? Drei Personaler:innen verraten, auf was sie bei einem Linkedin-Profil achten, was im Vorstellungsgespräch zählt und wie man mit Lücken im Lebenslauf umgehen sollte.
Lea, 31, ist Artistin bei Cirque du Soleil. Sie erzählt, wann der Job sich wie Verliebtheit anfühlt und warum es schwer für sie ist, Freundschaften aufzubauen.
Hauptberuflich das Klima schützen? Für viele klingt das nach einem Traum. Drei junge Profis erzählen, wie sie sich in ihrem Job gegen die Katastrophe stemmen.
Miriam, 29, arbeitet im Münchner Umweltreferat. Sie erzählt, warum es in der Verwaltung manchmal langsam gehen muss und wie sie mit Leuten umgeht, die mit dem Auto zur Arbeit fahren.
Wer nicht aus einem Akademikerhaushalt stammt, leidet öfter unter dem sogenannten „Impostor-Syndrom“. Wie Betroffene damit umgehen, sich im Job ständig wie ein Hochstapler zu fühlen.
Auf Linkedin posten, Messen besuchen, fremde Menschen anschreiben – für viele ein Horror. Vier Selbständige erzählen, worauf es beim Netzwerken ankommt.
Hendrik, 27, bearbeitet Fotos von Fingerabdrücken und fotografiert Leichen. Er erzählt, wie er damit umgeht und warum man eine Cannabisplantage ohne Blitz ablichten muss.
Manideep, 24, kam nach Deutschland, um Ingenieur zu werden. Wie gefällt es ihm? Wird er bleiben wollen?
Thomas ist ehrenamtlicher Sterbebegleiter. Gerade betreut er die schwer kranke Rado. Wie bereitet man sich gemeinsam auf den Tod vor?
Früher dealte Sven mit Drogen, beging Überfälle - und landete im Jugendknast. Seit seiner Entlassung versucht er, zurück ins Leben zu finden. Was seinen Weg so schwer macht.
Katharina, 32, kämpft vor großem Publikum. Sie erklärt, worauf sie für den Sport verzichtet und warum es so wenige Frauen in dem Job gibt.
Gözde, 29, hat einen Beauty-Salon für Hunde und Katzen. Sie erzählt, wie sie von ihrer Ausbildung als Tierarzthelferin profitiert und welche Frisur sie am liebsten schneidet.
Selina, 30, steht mit selbstgeschriebenen Texten auf Bühnen. Sie erklärt, warum Poetry Slam nicht unbedingt etwas mit Gedichten zu tun hat und erzählt von ihren absurdesten Auftritten.
Lisa, 23, erzählt von Gehaltsverhandlungen am Frühstückstisch, den aktuellen Fliesentrends – und wie sie als Frau mit Diskriminierung an ihrem Arbeitsplatz umgeht.
Kristin, 34, organisiert Konzerttourneen. Sie erzählt, wie man im Tourbus lebt, wie es ihr als Frau in einer Männerbranche geht und mit wem sie schon zusammengearbeitet hat.
Anne, 31, begleitet Frauen während Schwangerschaft und Geburt. Sie erzählt, wie sich ihre Arbeit von der einer Hebamme unterscheidet und wieso sie sich dabei immer unter Kontrolle haben muss.
Lisi, 35, kümmert sich um das perfekte Alibi. Sie erzählt, wie sie Botschaften von Verstorbenen vermittelt, als Statistin auf fremden Hochzeiten tanzt und welche Aufträge sie nicht annimmt.
Jonas, 31, erzählt, warum sich mehr Männer zur Vorsorge trauen sollten, welche Eigenschaften Urolog:innen auszeichnen – und wieso er seinen Job auf Partys nur ungern verrät.
Thomas, 26, arbeitet als Fahrradkurier. Er erzählt, was sein absurdester Auftrag war, wie schnell er durchschnittlich fährt und wie groß die Unfallgefahr ist.
Prekäre Lebensverhältnisse, Unsicherheit, Selbstzweifel – junge Künstler:innen haben es oft sehr schwer. Muss das wirklich sein? Unser Autor hätte da ein paar Ideen.
Anna-Maria, 31, arbeitet als selbständige Produktfotografin. Sie erzählt, wie viel ein Shooting mindestens kostet – und worauf man bei Handyfotos achten sollte.
Chiara, 26, arbeitet seit vier Jahren als Pflegerin auf der Intensivstation. Sie erzählt, wie die Pandemie den Alltag im Krankenhaus verändert hat und in welchen Momenten es ihr hilft, zu lachen.
Manni, 29, hält die Münchner Kanalisation sauber. Er erzählt, wieso es ihm in diesem Job besser geht als zuvor im Büro, wie es im Kanal wirklich riecht und wie er und seine Kollegen mit Ratten umgehen.